Die Herausforderung: Stoffwindeln richtig waschen

Du willst das Beste für dein Baby und die Umwelt? Das fängt schon bei der Wäsche der Stoffwindeln an!

Viele Eltern, die sich für Stoffwindeln entscheiden, stehen früher oder später vor der Frage: Wie wasche ich diese eigentlich richtig? Während oft behauptet wird, dass Stoffwindeln waschen kinderleicht sei, steckt hinter wirklich sauberen und lang haltbaren Windeln doch etwas mehr.

Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Mit dem richtigen Wissen und einigen grundlegenden Prinzipien kannst du deine Stoffwindeln effektiv und schonend reinigen – ganz ohne komplizierte Prozesse oder teure Spezialprodukte.

Die drei Waschmittel-Kategorien im Überblick

Bei der Waschmittelwahl für Stoffwindeln gibt es im Wesentlichen drei Ansätze:

  • Konventionelles Vollwaschmittel: Fertig gemischt aus dem Supermarkt
  • Biologisches (Baukasten-)Waschmittel: Ökologische Alternativen mit separaten Komponenten
  • Selbstgemachtes Waschmittel: DIY-Lösungen für maximale Kontrolle über Inhaltsstoffe

Warum ein Waschmittel-Baukasten sinnvoll ist

In diesem Artikel stelle ich dir mein bewährtes DIY-Rezept vor, das auf dem Baukastenprinzip mit nur drei bis vier Komponenten basiert. Warum? Weil fertige Waschmittel – egal ob konventionell, biologisch oder selbstgemacht – häufig nicht die optimale Zusammensetzung für deine individuelle Stoffwindel-Situation bieten.

Die Vorteile des Guru-Baukastens

Der große Vorteil meines Baukasten-Systems: Du kannst die Komponenten genau auf deine lokale Wasserhärte und den Verschmutzungsgrad deiner Windeln abstimmen. So sparst du nicht nur Geld, sondern schonst gleichzeitig:

  • Die empfindliche Babyhaut vor unnötigen Reizstoffen
  • Unsere Gewässer vor übermäßiger chemischer Belastung
  • Deine Stoffwindeln vor vorzeitigem Verschleiß

Für Windeln mit Mikrofaser-Einlagen oder wenn du hartes Wasser hast, Seifenemulsion bitte unbedingt weglassen!

Unabhängig von den Windeln kannst den Baukasten für alles andere nutzen:

Dunkle Wäsche/Feinwäsche: Sauerstoffbleiche weglassen

Wollwäsche : Ausschließlich mit der Olivenöl-Kernseifen Emulsion

Vorteile
  • Plastikfrei
  • Ohne Palmöl
  • Vegan
  • Einlagen sind etwas weicher als mit reinem Pulverwaschmittel
  • Keine erdölbasierten Tenside
  • Duftfrei
  • PUL Überhosen erhalten durch die Seife eine extra Abdichtung
  • Allergikerfreundlich

Du kannst damit deine GESAMTE Stoffwindelwäsche (inkl. PUL) waschen und natürlich deine sonstige 60°C Kochwäsche. Falls einzelne Windelhersteller eine 40°C Wäsche empfehlen, steht es im eigenen Ermessen ob du sie trotzdem bei 60°C wäschst oder lieber mit weniger. Die optimale Reinigungswirkung wird bei Stoffwindeln generell bei 60°C erzielt. Wir waschen auch hochwertige PUL-Stoffwindeln seit vielen Jahren bei 60°C.

Nachteile

Nachteile:

  • Mikrofasereinlagen können ihre Sauggeschwindigkeit durch die Seife einbüßen, lass diese einfach weg wenn du Mikrofaser und/oder hartes Wasser hast – alles wird trotzdem super. Optimal ist das Rezept mit Seife dagegen für alle Einlagen aus Naturfasern (Baumwolle, Hanf, Leinen und Bambus/Viskose) und wenn du weiches Wasser hast.
  • Wasserhärte muss herausgefunden werden (das solltest du aber prinzipiell wissen, um deine Stoffwindeln sauber zu halten: Wasserhärte Deutschland )
  • Verschmutzung der Wäsche muss selbst eingeschätzt und entsprechend dosieren werden
  • Die drei Zutaten werden pro Waschgang dosiert (Mehraufwand) – kein fertiges Waschmittel!
Drei Zutaten

Das „Drei-Komponenten Waschmittel“

 

2. Reine Sauerstoffbleiche

(im Pappkarton mit Beutel von Almawin , im Drogeriemarkt und Bioladen)

2. Waschsoda

( im Drogeriemarkt , bei Amazon auch im Großgebinde (25kg Papiersack)

3. (Pulver-) Enthärter

(plastikfrei: z.B. Sodasan , im Drogeriemarkt und Bioladen)

Optional

als Weichspüler (nicht bei Mikrofaser, Lagerproblemen, hartem Wasser verwenden):

Olivenöl-Kernseifen-Flocken von Patounis

(ohne Palmöl, plastikfrei in versch. Gebinden wählbar: fast alle Stoffwindelshops (z.B. Fratzhosen* ; vorher eine Emulsion herstellen (über Monate haltbar) 👉 Rezept hier)

Inhaltsstoffe gesamt

 

Dosierung

Beispieldosierung (genauere Angaben siehe „Details zur Dosierung“)

👉 Pro Stoffwindel-Waschgang (mittlere Verschmutzung; Wasserhärte: 19° dH ).

Sauerstoffbleiche: 1  EL (Pulverfach)

Enthärter: 1 TL (Pulverfach)

Waschsoda: 1 EL (Pulverfach)

(Optional als Weichspüler: Kernseifen-Emulsion: Ca. 25 ml (direkt in die Trommel oder mittels Ball = es sollte unbedingt alles in einem Waschgang am Anfang eingespült werden))

Waschmaschinen-Einstellung
  • 1000 Umdrehungen
  • 60°C
  • Extra Spülen/Vorspültaste (oder manuell vorspülen)
  • Waschmaschine mit maximal 3,5 kg Wäsche beladen (etwas mehr als die halbe Trommel)
  • Lange Waschdauer/Starke Verschmutzung einstellen
Details zur Dosierung

👉Die reine Sauerstoffbleiche kümmert sich um Schatten auf den Windeln, tötet Bakterien ab und bleicht die Wäsche. Bei hartnäckigen Flecken auf Einlagen aus Baumwolle und Hanf auch gerne direkt auftragen und einwirken lassen. ❗Nicht direkt auf PUL oder Viskose geben/kein Einweichen. Bei Stoffwindeln die nicht optimal gelagert werden, sammeln sich schnell Bakterien an: Daher zur Sichherheit immer Sauerstoffbleiche nutzen. ✔Besonders dreckige Einlagen aus Hanf, Baumwolle oder Viskose können mit mehr als einem Esslöffel Sauerstoffbleiche gewaschen werden, dann PUL gesondert waschen. Viskose verträgt die Sauerstoffbleiche im Waschvorgang prima – das direkte Auftragen/Einweichen empfehle ich als häufige Maßnahme nicht (siehe oben).

Dosierung: Stoffwindelwäsche (normale Verschmutzung) 1 EL

Stoffwindelwäsche (starke Verschmutzung) 1,5 EL

Stoffwindelwäsche (leiche Verschmutzung) Sauerstoffbleiche unnötig


👉Der Enthärter (Zeolithe) ist ab circa 8,4 dH empfehlenswert. Dosierung laut Verpackung nach lokaler Wasserhärte. Wer sehr weiches Wasser hat, kommt meist nur mit der leicht enthärtenden Wirkung des Waschsoda aus. ✔Durch die Verwendung von Waschsoda in diesem Rezept sollte der Enthärter etwas niedriger dosiert werden. Merke: Zu viel Pulver im Waschvorgang macht Stinkewindeln: Es verstopft die Fasern/lagert sich ab. Daher ist eine richtige Dosierung so wichtig.

Dosierung: Siehe Herstellerangabe


👉Das Waschsoda löst Fette und Eiweiße auf, hat eine leichte Bleichwirkung und neutralisiert Säure (entlastet somit das Abwasser). Leichte Enthärtung. ✔Bei weniger Verschmutzung oder sehr weichem Wasser (bis 14° dH) sollte der Anteil runtergesetzt oder weggelassen werden. Oder aber bei sehr weichem Wasser auch als Enthärterersatz möglich.

Dosierung: Stoffwindelwäsche (normale Verschmutzung) 1 EL

Stoffwindelwäsche (starke Verschmutzung) 1 EL

Stoffwindelwäsche (leiche Verschmutzung) 1 EL


Optional! Weichspüler (nicht bei Mikrofaser, Lagerproblemen, hartem Wasser verwenden):

👉Die Olivenkernseife ohne Palmöl pflegt die Stoffe, macht Einlagen aus Naturfasern weich. Dabei ist sie ein guter Fleckenlöser für Fettstoffe und wirkt bakterizid. Deine Windelwäsche wird aber auch ohne die Seife wunderbar sauber, verzichte auf Seife wenn du hartes Wasser hast oder deine Windeln Mikrofaser enthalten. Das Rezept zur Emulsion gibt es hier. Die Emlusion muss extra direkt in die Trommel oder in einen Ball- sonst verklebt Pulver und Emulsion nach einer Zeit im Fach. Egal wie sauber oder dreckig die Windeln sind, mit der folgenden Dosierung fährst du gut:

Dosierung: Maximal 25 ml

 

Tipps
  • Die Tür und die Waschmittelschublade immer offen stehen lassen. Verhindert Keime und Schimmel durch Restfeuchte
  • Waschmaschinenkur einmal pro Monat ohne Wäsche mit 7 EL Zitronensäure direkt in die Trommel und bei max. 40 °C laufen lassen; oder/und eine leere Kochwäsche auf höchster Temperatur-Stufe laufen lassen
  • Gelegentlich das Restwasser ablassen und Flusensieb reinigen
Kritik

Selbstgemachtes Waschmittel verunsichert manche Stoffwickler: Stinkende, abperlende, verhunzte Windeln wollen wir alle unbedingt vermeiden! Hauptkritikpunkt ist die verwendete Seife, da Seifenrückstände schlecht ausgespült werden können, sich Kalkseifen ablagern und Bakterien Tür und Tor öffnen. Allerdings ist die Seife nur eine Option für weichere Wäsche, du kannst sie auch getrost weglassen. Ähnliches kann allerdings auch mit reinem Pulverwaschmittel passieren, das überdosiert wird: Mineralablagerungen führen auch zu stinkenden Windeln. Also: Generelles Überdosieren vermeiden (weil man es vielleicht extra gut meint, bei dreckiger Wäsche/hartem Wasser). Daraus folgt: Viel Wasser ist das A und O. Also keine Eco/Wasserspar-Programme benutzen.

Temperatur (60°C) , Bewegung/Mechanik (1000 Umdrehungen), Zeit (langes Programm wählen) und Waschmittelwahl/Chemie (richtige Auswahl und Dosierung) sind essentiell (bekannt vom Sinnerschen Kreis)- die weitere Komponente (viel) Wasser ist für Stoffwindelwäsche ebenso unabdingbar.

In quasi jedem Waschmittel findest du Seife, allerdings in unterschiedlichen Anteilen. In diesem Rezept macht die Seife ca. 1/4 aus, das heißt sie ist nicht die Basis. Hier sind die Vorteile aller vier Bestandteile aufeinander abgestimmt und müssen (siehe Dosierungsempfehlung) von dir individuell portioniert werden.

Seife kann zu Verklebungen führen, daher ist auch die Reinigung des Waschmittelfachs circa zwei Mal im Jahr zu empfehlen. Und last but not least: Die Wahl der Seife! In meinem E-Book zum Thema Wolle waschen mit Seife habe ich es bereits anklingen lassen: Die Inhaltsstoffe der verwendeten Kernseife sind entscheidend. Auf dem Markt sind kaum Kernseifen ohne Palmöl zu finden. Die Palmöl-Kernseifen sind aufgelöst zäh und gummiartig, wir haben keine guten Erfahrungen mit der Waschleistung machen können. Daher die Empfehlung: Patounis Olivenöl-Kernseife ohne Palmöl.

(Wer mit stark wirkenden Substanzen/Tensiden wäscht, die auf Erdöl basieren und in mannigfaltiger Form Gewässer und Haut belasten können, risikiert auf Dauer die gute Umweltbilanz von Stoffwindeln und die Vorteile für die Hautgesundheit. Die Wahrscheinlichkeit von blütenreinen Wäschestücken ist hoch, aber nicht garantiert. Denn wer in der Lagerung oder im Waschvorgang Fehler macht, kann auch hier Probleme bekommen.)

Du hast Lust bekommen, das Rezept mal auszuprobieren? Super! Schreib uns deine Fragen/Erfahrungen oder markiere Stoffwindelguru bei deinen Social-Media Beiträgen 👳

 

Spendiere Stoffwindelguru eine Tasse Tee per Paypal-Me oder empfehlt uns weiter, gerne auch auf Facebook und Instagram

Julia
Author: Julia

Diesen Artikel schrieb für dich Julia, 34, Mama eines Sohnes seit Februar 2016. Sie wickelt von Geburt an mit Stoffwindeln und hat diesen Blog im Juli 2016 gegründet. Ihr liegt das Wickeln mit Naturmaterialien und eine naturnahe, bedürfnisorientierte Säuglingspflege besonders am Herzen.