Erstausstattung

Unsere Tipps für die Erstausstattung mit Stoffwindeln

Eines der Vorurteile gegenüber Stoffwindeln sind die Anschaffungskosten. Diese sind zwar auf die gesamte Wickelzeit gesehen viel geringer als mit Wegwerfwindeln, aber es ist eben erst einmal eine Investition. Die Erstausstattung für Stoffwindeln muss aber gar nicht so umfangreich ausfallen, wie man vielleicht denkt.

Start mit Stoffwindeln ab Geburt

Es ist gut mit Newborn-Stoffwindeln zu starten. Sie sind dafür konzipiert, an ein zierliches Neugeborenes zu passen und machen kein erschreckend großes Paket. Sie sollen nicht nur dicht halten, sondern eben auch bequem sein!

Denn Stoffwickeln macht mehr Spaß, wenn

  1. der Stuhl nicht aus den zu weiten Beinbündchen läuft
  2. das Baby sich wohl fühlt
  3. wenn nicht jeder den dicken Po des Kindes kommentiert.

Die Newborn-Größe der Wickelprodukte passt meistens bis 7 oder 9 kg. Je nach Statur des Kindes kann das nach 3 oder auch erst 6 Monaten der Fall sein. Die Investition lohnt sich  – außerdem kann man entweder günstig gebraucht kaufen und/oder gebraucht wieder verkaufen. Die Kosten liegen dann immer noch unter den Kosten für Wegwerfwindeln (Rechenbeispiele unten). Wer Newborn-Größe nicht kaufen möchte, kann Pakete für die ersten 1-2 Monate auch mieten (z.B. bei einer Beraterin vor Ort).

Um die Kosten anfangs geringer zu halten, kann man sein Waschverhalten einfach dem Startkapital anpassen. Also mit weniger Windeln öfter waschen (mit Handtüchern in der Waschmaschine kombinieren) – und dann mit der Zeit immer weiter aufstocken.

Also alle zwei bis drei Tage waschen ist sinnvoll. Dann heißt es einen Tag waschen und aufhängen und am nächsten Tag abhängen und falten. Starten kannst du einfach mit 20-25 Mullwindeln oder Prefolds. Da dein Kind am Anfang ca. 10-12 mal am Tag gewickelt wird, brauchst du diese Menge um alle zwei Tage zu waschen. Willst du alle drei Tage waschen, stockst du einfach um die benötigte Menge Mullwindeln  bzw. Prefolds auf. Ganz am Anfang kann man auch noch Spucktücher verwenden – wenn man sie nicht anderweitig braucht.

Die Mullwindeln oder Prefold kann man später nach der Newborn-Zeit als Zusatzeinlagen in anderen Windelsystemen oder Überhosen benutzen.

Du benötigst an Saugmaterial

25 Mullwindeln XKKO oder

25 Mullwindeln Little Birds 60cm oder

24 Prefolds Blümchen XS

Zu den Mullwindeln und Prefold braucht es dann noch Überhosen, um das Stoffwindelpaket nässeschützend zu machen.

Die einfachste und günstigste Variante sind für den Start 2-3 Woll-Schlupfhosen. Wir haben die ersten vier Wochen so viel Bonding betrieben, dass das als Kleidungsstück fast völlig ausgereicht hätte. Kleidung war quasi überflüssig, gewärmt wurde das Kind durch uns und eine Jacke oder Decke darüber.

 3 Woll-Schlupf NB

Wer es etwas ’schicker‘ haben möchte (oder einfach das Schlupfen nicht praktisch findet), kann sich 4-6 Woll-Überhosen mit Verschluss zulegen. Diese können aus PUL oder aus Wolle sein und sind meist etwas leichter zu wickeln. Allerdings ist hier auch die Passform oft ein Thema. Eine Schlupfhose dagegen ist etwas flexibler und liegt an allen Stellen gut an.

Du benötigst Überhosen aus PUL oder Wolle

oder eine Kombination aus beiden:

 5 PUL-Überhosen NB oder

4 Woll-Überhosen NB

Eine kurze Gegenüberstellung von PUL und Wolle

PULWolle
Stuhlkontaktabbrausenabbrausen und evtl Fleck behandeln und nachfetten
Urinkontaktmax 4-5 mal nutzbar2-3 Wochen nutzbar
Waschenkann mit in die Windel- oder die normale Buntwäschemit mehreren Wollsachen in der Waschmaschine oder per Hand. Nach jeder Wäsche muss neu gefettet werden
Atmungsaktivjastärker atmungsaktiv
Abdrückegeringgeringer als bei PUL
BesonderheitenTPU ist ökologischer als PULimmer auf kbT achten bitte
 

Weitere Wickelsysteme

Höschenwindeln

braucht es meistens gar nicht von Anfang an. Erst wenn kein Stuhl mehr nachts kommt und somit das Wickelintervall länger ist, ergeben diese Sinn. Es reicht dann aus, sie nach 4-6 Wochen zu kaufen. So hat man eine weitere Anschaffungssumme nach hinten verlegt. Es gibt aber auch Säuglinge, die nur einmal in der Woche Stuhlgang haben. Hier kam man Höschenwindeln natürlich direkt verwenden. Auch sind sie einfacher im Anlegen als Mullwindeln – wer es also einfach haben möchte, kann statt Mullwindeln für nachts direkt mit dünnen Höschenwindeln starten.

4 Höschenwindeln NB von Blümchen mit Bambusfrottee oder

4 Höschenwindeln NB von Blümchen aus Bio-Baumwolle oder

4 Popolini Höschenwindeln Mini (wahlweise mit Klett- oder Druckknopfverschluss)

Ausstattung mit Stoffwindeln

Komplettwindeln AIO

sind gut für Laien-Wickler wie Großeltern, Freunde oder auch den nicht komplett überzeugten Papa (auch das ist total okay!). Das Anlegen ist so einfach wie bei einer Wegwerfwindel, nur Anschaffung und Waschaufwand sind größer. Nach Bedarf kann man aber für Laien-Wickler oder auch für unterwegs aber ein paar kaufen. Wer komplett auf PUL verzichten möchte, hat hier leider keine Alternative. Allerdings gibt es die Wollüberhose von Finiwinis mit Snap-in-Einlagen, die einer Komplettwindel schon näher kommen. Für uns ist es außerdem wichtig, dass die Komplettwindeln aus Naturmaterialien innen sind und außen bestenfalls aus TPU (wie z.B. Thirsties).

3 AIO-Windel NB

Alicia hat am Anfang wahnsinnig viel ausprobiert. Dadurch dass ihr Sohn sehr viel getrunken und somit viel gepieselt hat, liefen viele Windeln aus. Was für sie also gar nicht funktioniert hat, waren z. B. AIOs, die sich nicht boosten lassen. Hier empfehle ich lieber Pockets oder AIOs mit Pocketfunktion. An Wolle hat sie sich damals noch nicht ran getraut. Erst nach ein paar Monaten (als die Überhosen morgens anfingen zu riechen), sind sie auf Wollschlupf umgestiegen. Auch an Ai3 hat sie sich nicht gleich getraut, stellte aber fest, dass viele ihrer Beratungskunden das gerne von Anfang an testen wollen.

3 Pocketwindeln NB

Aus ihrer Erfahrung und weiteren Einflüssen und natürlich dem Feedback von Kunden sind dann Mietpakete entstanden. Denn wer am Anfang gar nichts kaufen will, sondern sich erstmal durch alles durch testen will, kann komplette Pakete mieten und somit bis zur Onesize überbrücken. So kann man herausfinden, welche Marke und welcher Schnitt einem am besten gefällt. Ob man Snaps oder Klett präferiert – ob Wolle oder PUL. Denn beides ist möglich als Mix – oder auch ein reines ‚Natürlich Wickeln‘-Mietpaket.

Kostenaufstellung

Erstausstattungskosten der Wegwerfwindeln für die ersten 3 Monate

Pro Woche: 65 Windeln → Pro Monat: 260 Windeln → in 3 Monaten: 780 Windeln

Günstige DM Windeln (17 Cent/Stück) → 133 € für 3 Monate + 31 € Feuchttücher = ca. 164 €
Pampers Windeln (28 Cent/Stück) → 219 € für 3 Monate + 31 € Feuchttücher = ca. 250 €

Erstausstattungskosten für Mietpaket Newborn (Beispiel)

8 Überhosen, 4 AIO-Windeln, 4 Höschenwindeln, 10 Prefolds, 10 Mullwindeln, diverse Einlagen, Wetbags und weiteres Zubehör
pro Monat ca. 70 € (ohne Beratung vorher) plus Porto

Erstausstattungskosten für den Kauf Newborn (Beispiel)

3 Wollschlupf-Überhosen, 4 PUL-Überhosen, 3 Höschenwindeln, 12 Prefolds, 15 Mullwindeln Birdseye, 3 AIO-Windeln →  Kosten insgesamt ca. 262 €

Beachte! Nach dem Kauf von waschbaren Neugeborenenwindeln hast du sozusagen noch einen Wert in der Hand – was du mit Wegwerfwindeln definitiv nicht mehr hast. Einmal benutzt wird die Einwegwindel weggeworfen. Stoffwindeln kannst du weitergeben oder verkaufen oder für weiteren Nachwuchs aufheben. Die Prefolds und Mullwindeln kannst du noch weiter als Zusatzeinlage in einer Überhose oder anderen Windelsystemen nutzen.

Es ist also alles billiger als Wegwerfwindeln – sogar gleich mit Newborn zu starten oder zu mieten.

 

Julia
Author: Julia

Diesen Artikel schrieb für dich Julia, 34, Mama eines Sohnes seit Februar 2016. Sie wickelt von Geburt an mit Stoffwindeln und hat diesen Blog im Juli 2016 gegründet. Ihr liegt das Wickeln mit Naturmaterialien und eine naturnahe, bedürfnisorientierte Säuglingspflege besonders am Herzen.